Keine Treffer.
Zum Zurücksetzen hier klicken.
Ärztlicher Dienst in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Wir begrüßen Sie an unserer Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie und führen Sie durch Karrieremöglichkeiten für Ärzte (m/w/d) und unser breites Behandlungsspektrum.
Unsere Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig werden Sie Teil eines derzeit 15-köpfigen Teams von ärztlichen Kolleg:innen. Wir führen zwei Stationen mit insgesamt 61 Betten in Ein- und Zweibettzimmern. Zu unserer Klinik gehören drei zertifizierte Behandlungszentren und wir führen fünf unterschiedliche Spezialsprechstunden. Folgende Themen machen die abwechslungsreiche Arbeit an unserer Klinik aus:
- Unfallchirurgie
- Gelenkchirurgie und Endoprothetik
- Arthroskopische Chirurgie
- Sportorthopädie
- Fußchirurgie
- Behandlungsprogramme nach operativen Gelenkeingriffen
- Multimodale Schmerztherapie
- Behandlung von Arbeitsunfällen im D-Arzt-Verfahren
- Behandlung von Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten (Zusammenarbeit mit Friedensdorf International)
- Unsere zertifizierten Behandlungszentren
Ich möchte stets die Wichtigkeit unserer Arbeit, die wir täglich leisten, in den Vordergrund rücken und meinem Team so gut es geht den Rücken freihalten.

Wie verläuft die Zusammenarbeit in unserem Klinikum?
"Im Jahr 2008 habe ich meine Tätigkeit am Diako aufgenommen und brachte umfangreiche Erfahrung im Bereich der Endoprothetik mit. Mir wurde von unserem damaligen Chefarzt immer der Rücken freigehalten, mich hier weiter zu spezialisieren. Wir haben neue Methoden und Fachbereiche im Haus etabliert, unsere Behandlungszahlen hochgefahren und ich wurde immer dabei unterstützt. Der Umgang untereinander im Team, die familiäre Atmosphäre und dass wir uns auch privat gerne als Team auch mal zum Grillen treffen, hält mich auf jeden Fall hier. Das ist in größeren Häusern oftmals anders. Bei uns ziehen alle an einem Strang. Über viele Jahre ist in unserem Team eine Gruppe entstanden, auf die man sich verlassen und der man vertrauen kann." – Chefarzt Dr. Ulf Kilian
"Wenn ich an die Zusammenarbeit bei uns im Haus denke, kommt mir als Erstes in den Sinn, dass es ein schönes, familiäres Miteinander ist. Ich bin mittlerweile seit 2008 im Haus und wenn ich mich an meine Einarbeitungszeit zurückerinnere, war der Start hier im Diako sehr freundschaftlich und herzlich. Ich musste bereits an meinem dritten Tag einen Dienst machen, das war ein Sprung ins kalte Wasser, aber es ist alles positiv verlaufen und ich wurde nie im Regen stehen gelassen. Man merkt im Berufsalltag, dass die christlichen und ethischen Werte eine wichtige Rolle spielen. Es wird stets versucht, mit Respekt und Würde miteinander umzugehen – sei es mit Patienten, im Kollegium oder mit anderen Berufsgruppen. Man wird als ganzer Mensch gesehen, der auch beispielsweise eine Familie hat und sich für diese auch mal spontan einsetzen muss, ohne dass dies negativ gewertet wird. " – Ltd. Oberarzt Dr. Boris Wesseler
Was begeistert unseren Leitenden Oberarzt an seiner Arbeit bei uns im Diako?
"Ich werde durchweg bei der Entwicklung meiner Interessen und eigenen Projekten unterstützt. Als ich ins Diako gekommen bin, gab es noch keine Fußchirurgie. Ich kam jedoch aus einem Krankenhaus, in dem dieser Bereich bereits etabliert war und ich Erfahrung sammeln sowie Expertise aufbauen konnte. Ich wurde dann unter dem damaligen Chefarzt Dr. Ulrich Socher sowie dann mit unserem aktuellen Chefarzt Dr. Ulf Kilian bestärkt und konnte diesen Fachbereich im Diako aufbauen. Das ist auch einer der Hauptgründe, warum ich immer noch im Haus bin. Dass ich so viele Freiheiten und Gestaltungsraum bekommen habe und meine Arbeit derart wertgeschätzt wurde und immer noch wird." – Ltd. Oberarzt Dr. Boris Wesseler
Welche Eigenschaften wünschen wir uns von unseren Kolleg:innen?
"Mir ist es wichtig, dass junge Kollegen und Kolleginnen frühzeitig erste chirurgische Erfahrungen sammeln und nicht ewig als Hakenhalter fungieren. Dafür sollte von unserem Nachwuchs aber auch die praktische Arbeit am Patienten angestrebt werden und Einsatz in allen Bereichen gezeigt werden. Jeder Oberarzt hat seinen Funktionsbereich, den er oder sie eigenverantwortlich leitet und bestimmt. Es ist wichtig, Engagement und den Willen zur Weiterbildung und Weiterentwicklung zu zeigen, sowie bereit zu sein, Wissen zu teilen. Ich als Chefarzt bin dafür immer fachlicher Ansprechpartner oder helfe im OP weiter, wenn ein Plan B gebraucht wird und versuche, mit meinem Team optimale Ergebnisse zu erzielen. Natürlich bin ich mittlerweile als Chefarzt auch in einer gewissen Management-Rolle und gebe mein Bestes, in alle Richtungen gute Arbeit zu leisten. Ich möchte auch stets die Wichtigkeit unserer Arbeit, die wir täglich leisten, in den Vordergrund rücken und meinem Team so gut es geht den Rücken freihalten. " – Chefarzt Dr. Ulf Kilian
"Ich schätze es, wenn Kollegen Freude am Beruf und ein persönliches Engagement mitbringen. Die Fähigkeit, sich gut in ein bestehendes Team zu integrieren und auch selbst neue Ideen mitzubringen, sind für unser Team wichtig, egal in welcher Hierarchiestufe man sich gerade befindet. Als fortgeschrittener Arzt oder Ärztin sollte auch eine gewisse Expertise und Erfahrung mitgebracht werden, die unser Spektrum innerhalb der Klinik erweitern kann. " – Ltd. Oberarzt Dr. Boris Wesseler
Einer der Hauptgründe, warum ich immer noch im Haus bin: dass ich so viele Freiheiten und Gestaltungsraum bekommen habe und meine Arbeit derart wertgeschätzt wurde und immer noch wird.

Stellenangebote
Sie haben Interesse an einem Job im Ärztlichen Dienst bei uns in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.